Schulexterne Projekttage der Klasse 3b

Die Rabenklasse der GGS Eisernstein beteiligte sich in der vergangenen Woche an 2 Grundschulkursen der Junior Uni Wuppertal in Kooperation mit dem BZI Remscheid. Die Junioruni bietet für Grundschulklassen verschiedene Kurse an, an denen die Kinder dann Vorort unter Anleitung von Pädagogen und Praktikern experimentieren, ausprobieren und handwerklich tätig werden können.

Der erster Projektbaustein mit dem Thema: „Schwebende Fahrzeuge“ führte die Kinder gemeinsam mit dem Klassenlehrer Kersten Hensch zur Junioruni. Unter Anleitung von 2 Mitarbeitern des BZI in Remscheid erfuhren die Schüler/Innen allerlei Wissenswertes zu den Einsatzmöglichkeiten von Druckluft und Pneumatik im täglichen Leben. Anschließend sollten die Kinder nun eine pneumatische Hebebühne für Spielzeugfahrzeuge bauen. Herr Palm und Herr Brighina besprachen mit allen die einzelnen Arbeitsschritte und erklärten kindgerecht notwendige Fachbegriffe. Im Anschluss daran baute jedes Kind seine eigene Hebebühne. Einige „kleine Handwerker“ stellten sich dabei schon sehr geschickt an und benötigten kaum Unterstützung. Zum Schluss durfte jedes Kind seine Hebehühne mit nach Hause nehmen und stolz den Eltern präsentieren.

Am Folgetag besuchte die Klasse 3b nun das BZI in Remscheid. Der Titel des zweiten Projektbausteins hieß diesmal „Fliegende Späne“.

 Zuerst führte Herr Palm die Kinder durch das Gebäude und erklärte einige Maschinen. Mit großem Interesse beobachteten die Gäste die Jugendlichen bei ihrer Arbeit. Highlight war aber für viele Kinder die Arbeitsweise der CNC-Fräsmaschinen.

Im Anschluss daran sollten die Kinder dann selbst tätig werden. Sie durften sich aus einer Aluminiumplatte ein Herz herstellen. Fleißig wurde gesägt, gefeilt und geschliffen. Abschließend wurde nun noch ein Loch hineingebohrt und der Namen gestanzt. Am Ende konnte jedes Kind seinen eigenen Schlüsselanhänger mit nach Hause nehmen.

Vielen Dank an die Junioruni und an das BZI, dass sie den Kindern die Möglichkeit gegeben haben, einen kleinen Einblick in die Welt der Technik und Industrie zu bekommen. Außerschulische Lernorte erweitern die Erfahrungswelt der Kinder und wecken das Interesse an praktischen Tätigkeiten. Sie geben Einblicke in die Arbeitswelt. Mit Sicherheit werden einige dieser Kinder in einigen Jahren erneut das BZI besuchen, dann aber nicht mehr als Grundschüler, sondern als Auszubildende.